Aktuelles
Suchtprävention an der Realschule Schenkensee: Gefahren von Alkohol im Fokus
icon.crdate11.05.2025
Schwäbisch Hall – Im Rahmen eines Suchtpräventionsprojekts hat die Realschule Schenkensee in Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Steinheim an der Murr eine informative und bewegende Veranstaltung zum Thema Alkohol durchgeführt. Die Schüler der 8. Klassen hatten die Möglichkeit, direkt von ehemaligen Alkoholkranken zu hören, die ihren Weg aus der Sucht erfolgreich gemeistert haben.
Suchtprävention an der Realschule Schenkensee: Gefahren von Alkohol im Fokus
Schwäbisch Hall – Im Rahmen eines Suchtpräventionsprojekts hat die Realschule Schenkensee in Zusammenarbeit mit dem Kreuzbund Steinheim an der Murr eine informative und bewegende Veranstaltung zum Thema Alkohol durchgeführt. Die Schüler der 8. Klassen hatten die Möglichkeit, direkt von ehemaligen Alkoholkranken zu hören, die ihren Weg aus der Sucht erfolgreich gemeistert haben.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung und die Vertreter der Arbeitsgruppe „Prävention“, die die Wichtigkeit von Suchtprävention in der heutigen Gesellschaft betonte. Anschließend übernahmen die Referenten, die aus verschiedenen Hintergründen stammen und unterschiedliche Geschichten zu erzählen hatten, das Wort. Sie berichteten offen und ehrlich von ihren Erfahrungen mit Alkohol, den vielfältigen Gefahren und den Auswirkungen auf das persönliche Leben, die Familie und das soziale Umfeld.
Ein zentraler Punkt der Präsentation war die Thematisierung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Alkoholkonsum. Viele Schüler zeigten sich überrascht, wie tief verwurzelt Alkohol in unserer Kultur ist und dass auch kleine Mengen, die oft als harmlos angesehen werden, langfristig zu schweren Problemen führen können. Die Referenten teilten eindringliche Geschichten über ihre eigenen Kämpfe, wie sie in die Abhängigkeit gerieten und welche Schritte letztendlich zu ihrer Genesung führten.
Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums zu vermitteln und ihnen Alternativen aufzuzeigen. Die ehemaligen Alkoholkranken appellierten an die Jugendlichen, kritisch mit dem Thema Alkohol umzugehen und sich bewusst für ein gesundes Leben zu entscheiden. Sie betonten, wie wichtig es sei, Unterstützung zu suchen und feste Werte zu entwickeln, um Versuchungen zu widerstehen. Gepaart mit praktischen Teilen, wie die Simulation eines Rausches mittels einer sogenannten Rauschbrille und die Durchführung verschiedener Parcours wurden die theoretischen Teile der Veranstaltung sinnvoll ergänzt.
Im Anschluss an die Präsentation hatten die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich offen über ihre eigenen Ansichten und Erfahrungen auszutauschen. Diese Interaktivität sorgte für eine angeregte Diskussion und ließ die Teilnehmer noch mehr über die Verantwortlichkeit im Umgang mit Alkohol nachdenken.
Die Schule und die Organisatoren des Kreuzbundes zeigten sich äußerst zufrieden mit der Resonanz der Veranstaltung. Sie unterstrichen, dass solche Programme entscheidend für die präventive Arbeit sind und dass sie weiterhin verstärkt in Schulen angeboten werden sollten, um junge Menschen frühzeitig vor den Gefahren von Sucht zu schützen.
Mit dieser Veranstaltung leistet die Realschule Schenkensee einen wertvollen Beitrag zur Suchtprävention und zeigt, dass der Austausch über persönliche Erfahrungen nicht nur aufklärt, sondern auch inspirieren und motivieren kann.