Neu an der Schule Schenkensee
Anmeldung an der Realschule Schenkensee
Um die Anmeldung Ihrer Kinder möglichst unbürokratisch gestalten zu können, haben wir hier alle Informationen und Formulare für Sie zusammengefasst.
Bitte laden Sie sich die Anmeldeunterlagen herunter. Anschließend bitte sorgfältig ausfüllen (auch digital möglich), ausdrucken und unterschreiben.
Allgemeiner Aufnahmebogen, Schüleranmeldung Klasse 5 (PDF-Datei)
Anmeldeunterlagen für die Schulbibliothek (PDF-Datei)
Checkliste der Dokumente:
Die Anmeldung ist nur gültig, wenn der Aufnahmebogen unterschrieben ist!
- Aufnahmebogen für die Realschule Schenkensee
- evtl. Nachweis über das alleinige Sorgerecht
- Beiblatt zur Anmeldung
- Informationen zur Nutzung der EDV-Einrichtung
- Foto- und Videomaterial
- Erlaubnis Mittagspause
- Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung
- Identitätsnachweis (Kopie des Personalausweises, oder des Kinderreisepasses oder der Geburtsurkunde)
- Nachweis der Masernimpfung (Kopie des Impfpasses oder Dokumentationsblatt der Grundschule)
- Anmeldeunterlagen für die Schulbibliothek
Im KreisVerkehr Schwäbisch Hall wird das JugendticketBW das bisherige SKT (SchülerKreisTicket = Monatskarte im Eigenanteilverfahren) ersetzen. Das JugendticketBW kostet 365€ pro Jahr (Monatsrate = 30,42€). Neukunden können das JugendticketBW beim KreisVerkehr-KundenCenter in Schwäbisch Hall (Am Spitalbach 20) sowie über AboOnline (www.kreisverkehr-sha.de) bestellen.
Weitere Informationen über das JugendticketBW erhalten Sie unter www.kreisverkehr-sha/jugendticketbw
Gerne dürfen Sie die nachfolgend genannten Anmeldeunterlagen auch gesammelt, unterschrieben und vollständig in den Briefkasten der Realschule Schenkensee werfen.
Ein persönliches Erscheinen vor Ort ist dann nicht mehr notwendig. Bitte achten Sie aber in diesem Fall unbedingt auf Vollständigkeit! Danke.
Realschule Schenkensee
Tüngentaler Straße 94
74523 Schwäbisch Hall
Sollten Sie Fragen haben oder Unklarheiten bestehen, so hilft Ihnen unsere Sekretärin Frau Kinscher gerne weiter.
Erwerbstätig! Wer betreut mein Kind?
Die Realschule ist eine offene Ganztagesschule. Von Montag bis Donnerstag zwischen 13.55 Uhr und 15.25 Uhr bieten wir eine freiwillige und kostenlose Lernzeitbetreuung in zwei Modellen an, um durch eine individuelle Gestaltung der Tage möglichst flexibel auf die familiären und schulischen Bedürfnisse der Eltern und Kinder eingehen zu können. Die Betreuung findet durch Lehrkräfte und Schülermentoren statt.
Die Einteilung in die Ganztagesbetreuung erfolgt nach der ersten Schulwoche, wenn die Schüler ihre Stundenpläne erhalten haben. Hierzu erhalten Ihre Kinder ein Anmeldeformular, welches Sie bitte fristgerecht beim Klassenlehrer zurückgeben. Die Ganztagesbetreuung beginnt dann regulär ab der 3. Schulwoche. Bis dahin können sich die Schüler in der Mittagspause im Schülerhaus unter Aufsicht aufhalten.
Eine Mittagsverpflegung, die mit einem Chipkartensystem täglich von zu Hause oder in der Schule bis 9.30 Uhr bestellt werden kann, wird im angrenzenden Schülerhaus eingenommen. Dort befindet sich zudem neben zahlreichen, von Schulsozialarbeitern betreuten und thematisch gestalteten Räumen, auch eine Schülerbücherei.
Die ersten Tage
Damit sich die neuen fünft Klässler schnell bei uns wohlfühlen und auch auskennen, unterstützen wir sie beim Übergang aus der Grundschule. Dies beginnt schon vor den Sommerferien, wenn am Kennenlern - Nachmittag die Klassen eingeteilt und samt neuem Klassenlehrer vorgestellt werden. Gleich zu Beginn des „Abenteuers weiterführende Schule“ erwartet die Schüler dann ein Paket von Unterstützungsmaßnahmen. In den ersten Tagen findet reiner Klassenlehrerunterricht statt. .Hier zeigt der neue Klassenlehrer bzw. die neue Klassenlehrerin, unterstützt von Schülermentoren, Schulsozialarbeiterin und Hausmeister, den Schülern alles, was sie zum Zurechtfinden in ihrer neuen Heimat benötigen. Und auch wenn man nicht mehr mit seinen Grundschulfreunden in einer Klasse ist, so gibt es doch ein ständiges Wiedersehen, da alle fünft Klässler auf einer Ebene untergebracht sind und es zudem einen gemeinsamen Chor gibt.
Neben einem Vesper für die ersten Tage können sie im vorraus die folgenden Materialien besorgen.
Eine weiterführende Schule erwartet von Ihren Kindern eine gewisse Selbstständigkeit. Ihr Kind muss daher nicht bis direkt vor die Schule gefahren werden. Bitte gehen Sie mit Ihrem Kind den notwendigen Busfahrplan bzw. die Ihr Kind betreffende Busverbindung durch und fahren Sie diese ruhig einmal noch in den Sommerferien gemeinsam mit Ihrem Kind ab oder lassen es testweise einmal alleine damit fahren.
Und Sie als Eltern?
Schülerplaner, Elternabende, Vertretungsplan – App, Elternsprechtag und natürlich ein offenes Ohr jedes Klassenlehrers für Ihre Fragen begleiten und unterstützen Sie auf dem Weg ihres immer selbstständiger werdenden Kindes.
Welche Niveaustufe passt am besten?
Vorrangiges Ziel ist der Realschulabschluss/Abschluss auf M-Niveau, als Grundlage für einen gelingenden Übergang in die Berufswelt zum einen, zum anderen aber auch, und das gilt für einen großen Teil unserer Schüler, als Grundlage für den Weg in die weiterführenden beruflichen Gymnasien, wovon auch viele Schüler Gebrauch machen.
Seit einigen Jahren besteht an den Realschulen auch die Möglichkeit, nach Klassenstufe 9 auch den Hauptschul–Abschluss/G-Niveau-Abschluss zu absolvieren.
- Durch zahlreiche flankierende Maßnahmen versuchen wir, die Schüler beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule bestmöglich zu
unterstützen und diesen großen Schritt für sie zu erleichtern. - In der Orientierungsstufe 5/6 wird in allen Fächern ausschließlich im M – Niveau unterrichtet werden. Es gibt zwar eine zusätzliche Förderung,
aber man muss schon zugestehen, dass leistungsschwächere Schüler hier schon ihre Schwierigkeiten haben können. - Nach Klasse 5 gibt es keine Versetzungsentscheidung, eine freiwillige Wiederholung ist aber möglich
- Nach Klasse 6 wird anhand der Versetzungsordnung entschieden, ob die Schüler ab Klassenstufe 7 im mittleren oder grundlegenden Niveau weiterlernen.
- An der Realschule findet eine äußere Differenzierung statt, d.h. es gibt ab Klassenstufe 7 eine eigenständige G- Niveau – Klasse.
- Befindet sich ein Schüler im M – Niveau, wird er in allen Fächern in diesem Niveau unterrichtet, gleiches gilt für das G – Niveau.
- Am Ende von Klasse 7 und 8 wird jeweils anhand der Noten entschieden, auf welchem Niveau der Schüler weiterlernt, z.B. bei Nichtversetzung im M – Niveau ( 2 Optionen), es herrscht also eine Durchlässigkeit des Systems. Sprung vom G – aufs M – Niveau anspruchsvoll.
- Schüler des mittleren Bildungsniveaus schließen die Schule nach Klasse 10 mit dem Realschul Abschluss ab, Schüler des grundlegenden Niveaus nach Klasse 9 mit dem Hauptschulabschluss. Nach erfolgreichem Hauptschul – Abschluss besteht auch die Möglichkeit, den Realschul – Abschluss ebenfalls
noch zu machen.
Medienbildung
Beginnend mit dem Grundkurs Medienbildung in Klasse 5 erhalten die Schüler eine kontinuierliche Erweiterung ihres Wissens im Umgang mit den gängigen Microsoftprogrammen Word, Excel und Powerpoint, sowie der an der Schule verwendeten Online – Lernplattform. In diesem Schuljahr geht es hauptsächlich um die Erwerbung der Grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit den genannten Programmen und wird nicht benotet. In den weiteren Schuljahren werden diese Grundlagen vertieft und kann im Bereich Fördern und Fordern nachgelesen werden.
Theorie und Praxis gehen Hand in Hand
Ziel der Realschule ist es, den SuS durch einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis sowie persönlichkeitsbildenden Elementen die Kompetenzen mit auf den Weg zu geben, um sich im späteren Leben gut zurechtzufinden.
- Dreistündige Wahlpflichtfächer mit Hauptfachstatus ab Klassenstufe 7 (AES und Technik, Französisch ab Klasse 6)
- Das Fach BN – Technik in Klassenstufe 5 mit ersten handwerklichen Schritten für die Schüler
- BN – Biologie (4 stündig) im Klassenstufe 6 mit vielen Experimenten
- Fach Informatik in 7 und darauf aufbauend das Wahlfach Informatik in Klasse 8 - 10
- Das Fach WBS (Wirtschafts – Berufs – und Studienorientierung bereitet die Schüler durch die Unterrichtsinhalte, die Begleitung von Wochen – oder Tagespraktika sowie der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen in Kooperation mit der Agentur für Arbeit auf die weiteren Karrieremöglichkeiten vor.