Fordern & Fördern: Realschule Schenkensee

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
ChangeMe
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
PayPal

Dies ist ein Zahlungsservice.

Verarbeitungsunternehmen

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A
22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Bezahlung
  • Funktionalität
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
  • Internet-Dienstanbieter
  • Geografischer Standort
  • Name
  • Adresse
  • Bankdaten
  • Passwörter
  • TANs und Prüfsummen
  • Vertragsdetails
  • Zahlungsinformationen
  • Kredit- und Debitkartennummer
  • Transaktionsinformationen
  • Kaufaktivität
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A
  • Financial institutions
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

dpo@paypal.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
SOFORT-Überweisung (Klarna)

Dies ist ein Zahlungsservice.

Verarbeitungsunternehmen

Sofort GmbH
Theresienhöhe 12, 80339 München, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Online-Bezahlung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Sofort GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@sofort.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Fordern & Fördern

Kompetenzen fördern durch Praktika

Man erhält die Möglichkeit, …

  • sich in der Berufswelt umzusehen und ein Berufsbild kennenzulernen.
  • die Anforderungen der Berufswelt und die Notwendigkeit bestimmter Arbeitshaltungen zu erfahren und erleben.
  • eine Vergleichsmöglichkeit zwischen den Anforderungen der Schule und denen des Berufslebens zu erhalten.
  • die bisherigen Berufsvorstellungen besser zu beurteilen und eine Eignung für bestimmte Tätigkeiten besser einschätzen zu können.
  • in einen Betrieb hineinzuschnuppern und die Arbeitsabläufe dort kennenzulernen.

Fazit:

In einem Praktikumsbetrieb sammelt man erste Berufserfahrung, die man im Lebenslauf definitiv Pluspunkte einbringen kann. Man schaut den Kollegen über die Schulter, lernt verschiedene Arbeitsabläufe des Unternehmens kennen und übernimmt bestenfalls auch eigene Aufgaben.

Man knüpft wertvolle Kontakte und kann seinen Kollegen und Vorgesetzten zeigen, was man drauf hat. Mit etwas Glück bietet sich die Chance, dort auch eine Ausbildung zu beginnen. Aber auch bei anderen Firmen verbessert man mit einem Praktikum die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Kooperationspartner (PDF-Datei)

Tagespraktikum in Klasse 8 (G-Niveau)

Für die Schüler des G-Niveaus findet an der Realschule Schenkensee als einer der wenigen Realschulen des Landes ein Tagespraktikum über das gesamte zweite Halbjahr der Klasse 8 statt.

Schritt 1: Ablaufinformation (BOOM)

  • Die Schüler erhalten alle wichtigen Unterlagen von der WBS-Lehrkraft über den Ablauf und die Praktikumssuche.
  • Auch die Eltern erhalten am ersten Elternabend eine Gesamtübersicht über die Aktivitäten während des Tagespraktikums.

Schritt 2: Anfertigen der Bewerbungsunterlagen im ersten Schulhalbjahr

  • Die Schüler erhalten Vorlagen, mit denen Sie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen und Anschreiben erstellen können.
  • Es werden gemeinsam der lokale Berufs–und Ausbildungsmarkt gesichtet sowie exemplarisch Firmen der Region vorgestellt. Die Schüler erhalten eine Übersicht über die Kooperationspartner und deren Praktikumsangebote.
  • In einem Telefontraining wird den Schülern die richtige erste Kontaktaufnahme mit den Betrieben näher gebracht.

Schritt 3: Praktikumssuche der Schüler

Die Schüler suchen sich dann selbst zwischen Oktober und Mitte Januar einen Praktikumsplatz. Die WBS-Lehrkraft steht den Schülern beratend zur Seite. Dazu erhalten Sie über die WBS-Lehrkraft ein  Informationsschreiben für die Betriebe über das Praktikum sowie den Bestätigungsbogen und Rückmeldebogen. 

  • Der Betrieb sollte möglichst ein Ausbildungsbetrieb sein.
  • Er sollte in der Nähe des Schulortes liegen. In Ausnahmefällen kann ein Praktikum mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern und Genehmigung der Schulleitung auch woanders gemacht werden. Eine Kostenübernahmemöglichkeit besteht nicht. 
  • Die WBS-Lehrkraft setzt den Schülern einen frühzeitigen Abgabetermin (z.B. Anfang/Mitte Januar/abhängig vom Termin der Praktikumswoche). 
  • Kommen die Schüler während ihres Praktikums mit Lebensmittel in Kontakt, so müssen sie beim Betrieb einen Nachweis für eine Gesundheitsbelehrung vorlegen. Diese wird von der Schule über das Gesundheitsamt (kostenlos) bzw. über einen zuständigen Arzt organisiert (kostenpflichtig). Ob eine Gesundheitsbelehrung für das Praktikum nötig ist, muss beim Praktikumsbetrieb erfragt werden.

Schritt 4: Einsammeln der Rückmeldebögen

  • Die WBS-Lehrkraft kontrolliert die Rückmeldeformulare nach Vollständigkeit und Lesbarkeit. Die Anschrift des Betriebs, Telefonnummer und Name des Ansprechpartners müssen notiert sein. 
  • Spätestens vier Wochen vor der Praktikumswoche gibt die WBS-Lehrkraft die Anmeldeformulare der Klasse im Sekretariat bzw. beim Berufswahlkoordinator ab.
  • Schüler, die keinen Praktikumsplatz finden und sich bei der Suche nicht ausreichend bemühen, wird ein Praktikumsplatz zugeteilt. Sollte auch dieser ohne trifftigen Grund nicht wahrgenommen werden, kann die Note „ungenügend“ erteilt werden. Der Schüler wird dann einer Parallelklasse zugewiesen.

Schritt 5: Weiterleitung der Informationen ans Sekretariat und Einteilung der Besuche

  • Im Sekretariat wird anhand der Daten eine Übersichtsliste erstellt und die Briefe an die Betriebe geschrieben und versendet.
  • Die zuständige WBS-Lehrkraft ist für die Betreuung der Schüler in gewissen Abständen zuständig. Sie ist direkter Ansprechpartner für Schüler und Betriebe.

Schritt 6: Unmittelbare Vorbereitung der Schüler auf das Praktikum

  • Die Schüler informieren sich selbst über die preiswerteste Möglichkeit zum Betrieb zu kommen.
  • Die Schüler werden über die wichtigsten Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetztes informiert.
  • Die Schüler erhalten Informationen darüber, wie und nach welchen Kriterien die Kurzdokumentation im Anschluss an das Praktikum durchgeführt wird.
  • Die Schüler sollen nochmals eine kurze Stellungnahme abgeben, mit welchen Erwartungen sie ins Praktikum gehen. Dieses wird im Anschluss von der WBS-Lehrkraft eingesammelt und nach dem Praktikum nochmals thematisiert.
  • Die Schüler erhalten zudem eine Feedbackformular für den Betrieb. Die Betriebe werden jedoch im Vorfeld darauf hingewiesen, den Schülern eine Art „Arbeitszeugnis“ auszustellen.

Berufsvorbereitung "Kompetenzanalyse Profil AC" (Klasse 8, M-und G-Niveau)

  • Im Rahmen dieser Berufsvorbereitung werden im ersten Schritt die Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Schüler beleuchtet.
  • Dies geschieht zum einen durch einige Online-Tests und Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Kompetenzanalyse Profil AC, zum anderen durch die Einschätzungen der Eltern. Ihre Mitwirkung im Berufsfindungsprozess des eigenen Kindes ist also sehr wichtig. 
  • Im Rahmen dieser Profilerstellung bitten wir die Eltern, die von den Kindern nach Hause mitgebrachten Einschätzungsbögen nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen. Diese Einschätzungen werden mit denen der Kindern abgeglichen.

Blockpraktikum in Klasse 9 (M-Niveau)

In der neunten Schulstufe setzen sich die Schüler kontinuerlich mit den Fragestellungen der Berufswelt auseinander. Sie beschäftigen sich mit ihren Stärken sowie Schwächen und machen sich über eine mögliche Berufswahl Gedanken. 

Inhalte und Ablauf des Blockpraktikums: 

  • einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfassen
  • Bewerbung und Absolvieren eines einwöchigen Berufspraktikums 
  • einen Praktikumsbericht verfassen 
  • eine Praktikumsmappe erstellen

Wahlpflichtfach AES, Technik oder Französisch ab Klasse 7

Das Profil der Realschule besagt, dass alle Fächer grundsätzlich angehalten sind, bei der Vermittlung ihrer Inhalte einen hohen Bezug zu Realität und Praxis herzustellen. Dies wird noch verstärkt durch das Wahlpflichtfach ab Klasse 7. Die Schüler können hier zwischen Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) bzw. der Fortführung der 2. Fremdsprache Französisch wählen. Dieses Fach ist das vierte Hauptfach, welches in der 10. Klasse mit einer Abschlussprüfung abgeprüft wird.

Wahlfach Informatik ab Klasse 8

Die Schüler können ab der achten Klasse an einem Wahlfach Informatik teilnehmen. Dieses findet vierzehntägig an einem zusätzlichen Nachmittag als Doppelstunde statt. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahme eine verbindliche Weiterführung des Kurses in den Klassenstufen 9 und 10 beinhaltet.