Fordern & Fördern
Kompetenzen fördern durch Praktika
Man erhält die Möglichkeit, …
- sich in der Berufswelt umzusehen und ein Berufsbild kennenzulernen.
- die Anforderungen der Berufswelt und die Notwendigkeit bestimmter Arbeitshaltungen zu erfahren und erleben.
- eine Vergleichsmöglichkeit zwischen den Anforderungen der Schule und denen des Berufslebens zu erhalten.
- die bisherigen Berufsvorstellungen besser zu beurteilen und eine Eignung für bestimmte Tätigkeiten besser einschätzen zu können.
- in einen Betrieb hineinzuschnuppern und die Arbeitsabläufe dort kennenzulernen.
Fazit:
In einem Praktikumsbetrieb sammelt man erste Berufserfahrung, die man im Lebenslauf definitiv Pluspunkte einbringen kann. Man schaut den Kollegen über die Schulter, lernt verschiedene Arbeitsabläufe des Unternehmens kennen und übernimmt bestenfalls auch eigene Aufgaben.
Man knüpft wertvolle Kontakte und kann seinen Kollegen und Vorgesetzten zeigen, was man drauf hat. Mit etwas Glück bietet sich die Chance, dort auch eine Ausbildung zu beginnen. Aber auch bei anderen Firmen verbessert man mit einem Praktikum die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Berufsvorbereitung "Kompetenzanalyse Profil AC" (Klasse 8, M-und G-Niveau)
- Im Rahmen dieser Berufsvorbereitung werden im ersten Schritt die Stärken, Fähigkeiten und Interessen der Schüler beleuchtet.
- Dies geschieht zum einen durch einige Online-Tests und Beobachtungsaufgaben im Rahmen der Kompetenzanalyse Profil AC, zum anderen durch die Einschätzungen der Eltern. Ihre Mitwirkung im Berufsfindungsprozess des eigenen Kindes ist also sehr wichtig.
- Im Rahmen dieser Profilerstellung bitten wir die Eltern, die von den Kindern nach Hause mitgebrachten Einschätzungsbögen nach bestem Wissen und Gewissen auszufüllen. Diese Einschätzungen werden mit denen der Kindern abgeglichen.
Blockpraktikum in Klasse 9 (M-Niveau)
In der neunten Klassenstufe setzen sich die Schüler kontinuerlich mit den Fragestellungen der Berufswelt auseinander. Sie beschäftigen sich mit ihren Stärken sowie Schwächen und machen sich über eine mögliche Berufswahl Gedanken.
Inhalte und Ablauf des Blockpraktikums:
- einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfassen
- Bewerbung und Absolvieren eines einwöchigen Berufspraktikums
- einen Praktikumsbericht verfassen
- eine Praktikumsmappe erstellen
Wahlpflichtfach AES, Technik oder Französisch ab Klasse 6
Das Profil der Realschule besagt, dass alle Fächer grundsätzlich angehalten sind, bei der Vermittlung ihrer Inhalte einen hohen Bezug zu Realität und Praxis herzustellen. Dies wird noch verstärkt durch das Wahlpflichtfach ab Klasse 6. Die Schüler können hier zwischen Technik, AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) und der 2. Fremdsprache Französisch wählen. Dieses Fach ist das vierte Hauptfach, welches in der 10. Klasse mit einer Abschlussprüfung abgeprüft wird.
Wahlfach Informatik ab Klasse 8
Die Schüler können ab der achten Klasse an einem Wahlfach Informatik teilnehmen. Dieses findet vierzehntägig an einem zusätzlichen Nachmittag als Doppelstunde statt. Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahme eine verbindliche Weiterführung des Kurses in den Klassenstufen 9 und 10 beinhaltet.